Leave Your Message
AI Helps Write

Lokale Maßnahmen zur Umsetzung nationaler Energiepläne: Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteerzeugung in Europa

20.12.2024

Wie setzen europäische Regionen und lokale Akteure ihre nationalen Energie- und Klimapläne (NECPs) um?

Am 3. Dezember 2024 veranstaltete die European Heat Pump Association (EHPA) das Webinar „Von lokalen Maßnahmen zum globalen Wandel: Best Practices im Bereich erneuerbare Energien für Heizung und Kühlung“, in dem gezeigt wurde, wie europäische Regionen und lokale Gemeinden ihre nationalen Energie- und Klimapläne (NECPs) umsetzen.

An der Veranstaltung nahmen Experten und Forscher des EU-finanzierten Projekts REDI4HEAT teil, das sich auf die Entwicklung von Rahmenbedingungen für die Umsetzung von NECPS und von Bewertungsmethoden zur Verfolgung ihrer Fortschritte konzentriert.

Das Webinar bietet einen Überblick über das REDI4HEAT-Projekt, untersucht den rechtlichen Hintergrund der europäischen Heiz- und Kühlstrategie und präsentiert Fallstudien aus Kastilien und León in Spanien und dem Landkreis Lörrach in Deutschland.

Zu den Referenten gehörenAndro Bačan vom kroatischen Nationalen Institut für Energie, Marco Peretto vom Institut für europäische Energie- und Klimapolitik (IEECP), Rafael Ayuste von der Energieagentur Castilla y León und Frank Gérard vom Thinktank Trinomics. 

REDI4HEAT bringt nationale Energieagenturen, Wirtschaftsverbände, lokale Behörden und Energieberater zusammen und entwickelt Pilotprojekte in fünf EU-Ländern. Das Projekt konzentriert sich darauf, Lücken in aktuellen Strategien zu identifizieren und Empfehlungen umzusetzen, die mit europäischen Richtlinien wie der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED), der Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) übereinstimmen.

Andro Bačan erläuterte ausführlich die strenge Forschungsmethodik des Projekts zur Auswahl von Demo-Standorten und zur Festlegung von Schlüsselerfolgsfaktoren (KSFs) zur Überwachung des Fortschritts. Die KSFs decken ein breites Spektrum an Kriterien ab, darunter Kostenschätzungen, Zugang zu Beratung und Informationen sowie effiziente Integration mit anderen Technologien für erneuerbare Energien.

Effizienz ist schließlich ein Leitprinzip für eine erfolgreiche Umsetzung, erklärte Peretto in seiner Sitzung und betonte die zentrale Rolle des EED-Grundsatzes „Energieeffizienz zuerst“ bei Dekarbonisierungsprojekten. Dieses Prinzip wird auch im EPBD-Mandat für Mindestenergieeffizienzstandards (MEPs) in Wohn- und Nichtwohngebäuden durchgesetzt, die für die Ausrichtung lokaler Maßnahmen auf die ehrgeizigen Klimaziele Europas von entscheidender Bedeutung sind.

Zwei Fallstudien verdeutlichen den Zusammenhang zwischen lokalen Strategien und europäischen Richtlinien besser. Castilla y León und Lörrach liegen zwar in verschiedenen Ländern – Spanien und Deutschland –, stehen aber vor bemerkenswert ähnlichen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung.

In Kastilien und León, einer Region, die sich durch ein im Vergleich zum Rest des Landes kühleres Klima und eine ländliche Wirtschaft auszeichnet, stellte Rafael Ayuste eine Strategie vor, die sich auf die Integration erneuerbarer Energien wie Wärmepumpen und Solarenergie konzentriert. Er betonte, dass Kampagnen zur Einbindung der Öffentlichkeit, professionelle Schulungen und maßgeschneiderte finanzielle Anreize der Schlüssel seien, um die lokale Bevölkerung mit ins Boot zu holen.

Im Landkreis Lörrach erläuterte Frank Gérard unterdessen, wie das deutsche Klimaschutzgesetz und die Vorgaben des EED zur kommunalen Wärme- und Kälteplanung die Entwicklung einer umfassenden Strategie vorangetrieben haben.

Durch die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Versorgungsunternehmen und privaten Akteuren konnte Lörrach bestehende Wärmesysteme und ihr Potenzial für erneuerbare Energien kartieren und so gezielte Maßnahmen wie die Erkundung geothermischer Anlagen und den Ausbau der Fernwärmenetze ermöglichen.

Diese Fallstudien unterstreichen die entscheidende Rolle der lokalen und regionalen Behörden bei der Umsetzung der europäischen Klimapolitik. Ein mehrstufiger Ansatz, der legislative Unterstützung, lokale Planung und gesellschaftliches Engagement kombiniert, ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass regionale und lokale Initiativen mit den europäischen Richtlinien übereinstimmen und gemeinsame Herausforderungen angehen.

Indem wir Regionen und Städte mit speziellen Ressourcen wie Finanzmitteln, Wissen und klaren politischen Rahmenbedingungen ausstatten, können wir den Übergang in eine nachhaltige Zukunft beschleunigen.

Weitere Produkte zum Thema Wärmepumpen finden Sie inhttps://www.hzheating.com/.